Skip to main content

 

Waldbaden

Waldbaden Mehr als nur ein Spaziergang im Wald!

Nach einem Burnout hat die Liebe zum Wald und eine tiefe Naturverbundenheit mich zum Shinrin Yoku geführt. Shinrin Yoku hat seinen Ursprung in Japan und bedeutet übersetzt: „Ein Bad in der Waldluft nehmen“ oder kurz „Waldbaden“. Beim Waldbaden geht es um den bewussten Aufenthalt in der Natur mit allen Sinnen und das achtsame Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes.

In Japan ist Waldbaden – Shinrin Yoku – seit Jahrzehnten als wirksame Stress-Management-Methode anerkannt und ein fester Bestandteil des staatlichen Gesundheitssystems. In Japan verschreiben Ärzte gestressten Patienten immer öfter einen Aufenthalt im Wald. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die präventive und gesundheitsfördernde Wirkung des Waldbadens. Mittlerweile ist das Waldbaden auch in Deutschland angekommen und wird hierzulande immer populärer.  

Ein Bad in der Waldluft wirkt regulierend auf unser Nerven- und Hormonsystem und stimulierend auf unser Immunsystem. Regelmäßiges Waldbaden von mindestens 2 Stunden reduziert Stress, verbessert den Schlaf, sorgt für Ruhe und Erholung und führt zu mehr natürlichen Killerzellen (NK-Zellen). Sie fungieren als erste Verteidigungslinie im menschlichen Körper gegen eindringende Krankheitserreger und Krebszellen. Zur dauerhaften Stärkung des Immunsystems empfiehlt Professor Dr. Qing Li von der Nippon Medical School in Tokio zwei bis drei Waldbäder pro Monat.

Gesundheitliche Vorzüge des waldbadens

  • stärkt das Immunsystem
  • senkt die Herzfrequenz und den Blutdruck
  • lindert Ängste, Depressionen und Wut
  • reduziert die Stresshormone Cortisol und Adrenalin
  • Schlafqualität verbessert sich und die Schlafdauer erhöht sich
  • Entspannung des Körpers durch eine erhöhte Aktivität des Parasympathikus 
  • Stressreduzierung durch eine verringerte Aktivität des sympathischen Nervensystems

Der bewusste Aufenthalt im Wald verbessert die Stimmung und das körperliche Wohlbefinden. Was ist eigentlich der Unterschied zum traditionellen Waldspaziergang? Beim Waldbaden geht es vor allem um Verlangsamung, ein Loslassen vom alltäglichen Stress durch Übungen zur Achtsamkeit und um die achtsame Wahrnehmung des Waldes. Dies alles fördert das allgemeine Wohlbehagen und die emotionale Ausgeglichenheit.

Die Bäume und Pflanzen im Wald sondern Phytonzide ab, um sich vor Bakterien, Insekten und Pilzen zu schützen. Das Einatmen der Phytonzide wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus und führt zu einer deutlichen Vermehrung der NK-Zellen im Körper. Ein Tag Waldbaden kann die Anzahl der NK-Zellen des angeborenen Immunsystems um durchschnittlich 40 Prozent und die Aktivität um 26,5 Prozent steigern. Dieser vorteilhafte Effekt hält etwa sieben Tage lang an. Regelmäßiges Waldbaden von mindestens 2 Stunden reduziert Stress, fördert das Herz-Kreislaufsystem, hilft bei Schlafstörungen und stärkt dauerhaft das Immunsystem. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes.

Verwendete Literatur
Li, Q. (Hrsg.) (2013). Forest Medicine. New York: Nova Biomedical Verlag.
Li, Q. (2018). Die wertvolle Medizin des Waldes. Wie die Natur Körper und Geist stärkt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Polaris Verlag.
Yoshifumi, M. (2018). Shinrin Yoku. Heilsames Waldbaden. München: Irisiana Verlag.

Nun gibt es die ersten Angebote auch im Kreis Heinsberg. 

Waldbaden Ruhe finden, Kraft und Energie tanken.

  • Sie sehnen sich nach einer Auszeit vom stressigen Alltag?
  • Ist es Ihr Ziel, Ihr Stresslevel runter zu fahren und zu entschleunigen?
  • Lassen Sie in der Natur "die Seele baumeln" und lehnen sich entspannt zurück.
  • Kommen Sie durch ein Waldbad zur Ruhe und finden so wieder Ihren inneren Frieden.
  • Entdecken Sie Ihre ursprünglichen Wurzeln und Ihre Verbindung zur Natur.

Sie sind Musik- und/oder Literaturliebhaber, lieben gutes Essen und gute Weine, gehen gerne ins Kino oder ins Museum, fühlen sich mit der Natur verbunden und möchten die Sprache des Waldes besser verstehen. Es dreht sich in Ihrem Leben nicht immer nur alles um "citius, altius, fortius" auf Deutsch "schneller, höher, stärker/weiter". Andere Menschen und Ihr Wohlbefinden sind Ihnen sehr wichtig und gesellschaftlicher Egoismus ist für Sie ein Fremdwort.

Wenn nur einer dieser Punkte auf Sie zutrifft, dann ist Waldbaden genau das richtig für Sie!

Waldbaden im Schaagbachtal

Waldbaden Seminar – Ablauf und Inhalt

Der genaue Treffpunkt ist der Parkplatz an der Naturschutzstation Haus Wildenrath. Die Adresse für Ihr Navigationsgerät lautet: Naturparkweg 1, 41844 Wegberg. Wir gehen von dort gemeinsam in den Wald hinein. Im Wald werden wir meist sehr gemächlich unterwegs sein, öfters auch mal stehen bleiben oder uns hinsetzen, um uns ganz auf den Wald, im Hier und Jetzt, einzulassen. Deshalb werden auch nicht mehr als 4 bis 5 Kilometer im wunderschönen Schaagbachtal tatsächlich zurückgelegt.

Ein Waldbaden-Seminar dauert 3 Stunden und findet außer bei Gewitter, Starkregen oder Sturm bei jedem Wetter statt! Bei ungünstigen Wetterlagen, kann es zu kurzfristigen Änderungen oder Absagen kommen. Wir werden dann gemeinsam einen für Sie passenden Nachholtermin finden.

Im Wesentlichen geht es beim Waldbaden um die Schärfung Ihrer Sinne, dem Loslassen vom Alltagsstress und das absichtslose Schlendern, das gerade in der heutigen, hektischen und leistungsorientierten Zeit etwas Seltenes geworden ist. Weitere Bestandteile des Waldbadens sind kleine Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen sowie Sinneserfahrungen durch angeleitetes Sehen, Hören, Schmecken, Fühlen und eine kleine "Solozeit" im Wald.

Das sollten Sie zum Waldbaden mitbringen:
  • Zecken-/Insektenspray, Regen- bzw. Sonnenschutz, festes Schuhwerk,
  • bequeme Sitzunterlage oder Decke, erfrischendes Getränk und kleinen Snack.

Was ist sonst noch wichtig?

Wenn Sie sich krank fühlen und bereits Krankheitssymptome entwickelt haben, suchen Sie bitte einen Arzt auf. Ein Waldbaden-Seminar kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Denken Sie bei bekannten Krankheiten oder Allergien bitte an die Mitnahme entsprechender Medikamente. Das gründliche Absuchen des ganzen Körpers nach Zecken ist nach jedem Aufenthalt im Wald deshalb so wichtig, weil ein Zeckenbiss in der Regel nicht weh tut. Wenn sich nach Auffinden einer Zecke an der Einstichstelle eine Rötung ausbreitet oder sich allgemeine Krankheitssymptome wie Fieber, Kopfschmerzen oder Abgeschlagenheit zeigen, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf. 

Kurze Anfahrtsbeschreibungen – wie Sie den Weg zum Treffpunkt finden!

Anfahrt aus Richtung Niederkrüchten/Wegberg oder Erkelenz/Hückelhoven: Biegen Sie in Höhe des Sportplatzes Wildenrath von der B 221 in Richtung Wildenrath ab. An der Ampel biegen Sie rechts ab in die Friedrich-List-Allee. Am Kreisverkehr nehmen Sie die erste Ausfahrt und biegen ab in die Heinsberger Straße. An der nächsten Straße links abbiegen in die Straße „Auf dem Kirchkamp“. Nach ca. 150 Metern führt eine kleine Zufahrt zum Parkplatz der Naturschutzstation Haus Wildenrath.
 
Anfahrt aus Richtung Wassenberg: Nehmen Sie aus Richtung Wassenberg kommend am Kreisverkehr die zweite Ausfahrt und biegen ab in die Heinsberger Straße. An der nächsten Straße links abbiegen in die Straße „Auf dem Kirchkamp“. Nach ca. 150 Metern führt eine kleine Zufahrt zum Parkplatz der Naturschutzstation Haus Wildenrath.  
Anfahrtsskizze

Die neuen Waldbaden Termine für das 2. Halbjahr 2023 sind da. 

Zu den Terminen

Auf Wunsch sind Termine auch wochentags (Montag bis Freitag) möglich. Für einen individuellen Seminartermin sprechen Sie mich gerne an!

Preis pro Teilnehmer:

  • Einzelseminar: je 60,00 €
  • Gruppenseminar (bis max. 8 Teilnehmer): je 40,00 € 

Alle angegebenen Preise sind Gesamtpreise. Aufgrund Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG wird die MwSt. in der Rechnung nicht ausgewiesen.